Dass Rollmaterial war im Laufe der Jahre in verschiedenen Farben gestrichen. Am anfang war das grau/weiss, von 1952 an blau/leichtgrau, von 1975 an orange, und seit 2006 rot/weiss/grau. Als Kupplung wurde vom Anfang der Becherkuppung gebraucht, vom Jahre 1952 die +GF+ Kupplung, welch in der Schweiz ganz normal ist.
Nummer Klasse CFZe 4/4 BDe 4/4 BDe 4/4 BDe 4/8 Be 4/8 Type Bo-Bo Bo-Bo Bo-Bo Bo-Bo + 2-2 . Erbauer SIG MFO SWP MFO ACMV BBC FFA BBC SWP Stadler/Bombardier Baujahr 1903-1906 (3) 1952-1953 1954-1955 1975-1977 (4) 2004-2008 (5) In Dienst 1903-1906 (3) 1952-1953 1964-1965 1975-1977 (4) 2004-2008 (5) Ausser Dienst 1960-1970 1971-1978 1975-1977 2008/2011 (6) - Länge 14,000 15,100 17,200 14,400 + 14,400 37,324 Abstand Achse 9,000 9,900 10,800 8,600 + 8,600 . Gewicht 21 t 27 t 28 t 27 + 12 t 43 t Kraft 25 / 54 / 70 ps (2) 516 ps 528 ps 400 kW . Motoren 4 4 4 4 . Max Geschw. 30/50 km/h (1) 65 km/h 65 km/h 65 km/h 80 km/h Plätze 36 30 34 74 86 Bagage 3,3 m2 5,5 m2 4,6 m2 ca.4 m2 -(1) Die maximum Geschwindigkeit war vom Anfang ab nur 30 km/St. Vom Jahre 1955 ab (wenn es eine Luftbremse gab) wurde es erhöht an 50 km/St.
(2) Beim Bau Nrs 1-4 : 25 pk, Nr 5: 54 pk, seit 1930 neue Motore mit 70 pk. (3) Nrs 1-4 Bau und in Dienst im Jahre 1903, Nr 5 Bau und in Dienst im Jahre 1906.
(4) Nrs 21-23 Bau und in Dienst im Jahre 1975, Nrs 24-25 Bau und in Dienst im Jahre 1977.
(5) Nrs 31-33 Bau und in Dienst im Jahre 2004, Nrs 34-35 Bau und in Dienst im Jahre 2008.
(6) Nr 22-24 ausser Dienst in 2008, nr 21 ausser Dienst in 2011.
Die Motortriebwaen waren vom Anfang ausgestattet mit eine Rollenstromabnehmern. Probleme mit der Vereinbarkeit davon mit der Strassenbahn der Stadt St.Gallen führte im Jahre 1922 dazu, dass die Triebfahrzeuge einer Lyrabügeln bekam.
Die Triebfahrzeuge blieben im Dienst bis der 60er - 70er Jahren. Wenn dann die neuen Triebfahrzeuge 6-8 und 3-5 da kwamen, könnten die älteste Triebfahrzeuge verkauft werden. Triebfahrzeug 2-4 endeten in Abriss.
|
![]() |
Nr Ausser Dienst Bemerkungen 6 ? - 7 ? - 8 2003 -
Im Mai 1963 wurden die Wagen TL BDe 4/4 191-193 von Lausanne nach Speicher verschoben. Anpassung an den Triebfahrzeuge waren noch benötigt, so dass die Nummern 4-5 in 1964, und die Nummer 3 erst in 1965 in Dienst kommen könnten.
Nach dem Erwerb der Gelenktriebwagen 21-25 in 1975 bis 1977 wurden die Triebfahrzeuge 3-5 überflüssig. Es gelang die Trogener Bahn um eine Käufer zu finden für das noch nicht so alte Material. Im Januar 1978 wurden die Triebfahrzeuge für einer relativ niedrigen Preis verkauft nach Österreich, wo sie ein drittes Leben fanden bei die Eisenbahn Stern & Hafrl in Vorchdorf.
Nr Ausser Dienst Bemerkungen 3 1977 Wird GV ET 23.105, in Dienst September 1982 4 1977 Wird GV ET 23.106, in Dienst im Jahre 1984 5 1977 Nicht im Dienst bei GV, Abriss im Jahre 1988
Weil es wenig Anfangsschwierigkeiten mit dem neuen Material gab, könnten die neue Züge schon nach einer kurzen Testphase im Oktober 1975 bereits in Exploitation genommen werden. Bemerkenswert war die feierliche Präsentation am 17. Oktober, mit kurzen Fahrten zwischen dem Bahnhof in St.Gallen und der Spisertor als "Spisergass Express". Diese Veranstaltung war am gleichen Zeit als der Einführung der Fussgängerzone in der Spisergass (die Strasse in der Mitte der Stadt in der Nähe der Haltestelle Spisertor). Die Triebfahrzeuge blieben im Dienst bis zum Eintreffen der neuen Züge 31-35. Triebwagen 22 bis 25 Wagen sind dabei beseitigt. Fahrzeug 21 war noch für einige Jahre anwesend. Gestreichen in einem markanten blauen Farbe wurde das Fahrzeug benutzt als Partywagen. Diese Wagen könnte man mieten für besondere Anlässe.
Fahrzeug 21 und 24 sind verkauft an die Rittnerbahn im Italienische Bolzano, wo sie am 24 September 2011 ihre Dienst angefangen haben.
In einem normalen Betrieb sind als Grundbedürfnisse zwei Züge benötigt, in der Hauptverkehrszeit mit zwei andere Züge ergänzt. Der fünfte Zug ist dann auf Reserve zu nehmen.
Nummers 21-22 Klasse Fe 2/2 Type B Erbauer SWS Schlieren Baujahr 1903 In Dienst 1903 Aussr Dienst 1966-? Länge . Abstand Achse . Gewicht ? t Vermogen . Motoren 2 Max Geschw. ? Pl"atze - Bagage 5 ton
Bis wann diese motor triebwagens im Dienst waren ist (mir) nicht bekannt.
Nr Ausser Dienst Bemerkungen 21 1966 Umbau in Diensttriebfahrzeug für Schneeräumung. Ist dass Derselbe wie die 72 ? Für mich unbekannt 22 1966 Blieb noch in Dienst als Xe 2/2 22 (Dienstmotortriebfahrzeug)
Solange die Schienen der Eisenbahn in die Strasse lagen war eine Schneepflug ausreichend. Aber im Laufe der Jahre 1960 und 1970 wurde ein immer grösserer Teil der Eisenbahnlinie neben der Strasse gelegt. Und mit vignolarails auf offener Strecke ist ein Schneepflug gein gute Idee.
Deshalb wurde 1974 eine rotierende Schneeschleuderer gekauft. Diese hat kein elektrischer Antrieb (Elektrizität aus dem Draht gibt in strengen Wintern oft Probleme), aber sie ist ausgestaate miet eine Dieselmotor von 200 PS. Die Schneeschleuderer kann von einem Mann bedient werden. Aus der Kabine der Schneeschleuderer kan die Fräse auf beiden Seiten 60 cm ausserhalb der bahn platziert werden. Auch die Blase kann Links und Rechts Auslaufen. Da die Schneefräse nur am einen Seite ist verbunden, gibt se ein Wagenheber unter das Fahrzeug womit das ganze Fahrzeug agehoben kann worden und über 180 Grad gedreht werden kann.
Nummer 71 72 Klasse Xe 2/2 Xrotm 2/2 Type Bo Bo Erbouer MAN MFO SWP MFO Baujahr 1904 1974 In Service 1905 1974 Ausser Service 1974 - Länge 8,100 7,210 Abstand Achse 1,800 2.750 Gewicht 15 t 15 t Kraft 90 pk 200 pk Motoren 2 1 Max Geschw. 30 km/h 30 km/h
Jahr Bau | In Dienst | Zahl | Type | Nummer | Bemerkungen |
1903 | 1903 | 2 | 2-achs | ? | - |
1904 | 1904 | 2 | 2-achs | ? | - |
1908/09 | 1908/09 | 3 | 4-achs | 15, 16, 17 | Nr 16 in 1963 umgebaut als Anhänger bei der Partywagen für Sonderfahrten. |
? | 1951 | 2 | 2-achs | ? | Ex Altdorf-Fluelen 83 und ? |
? | 1951 | 3 | 2-achs | ? | Ex Thunersee Bahn STI. Open Anhänger, im Sommer gebracht als open Wagen, im Winter gebracht als Skiwagen. Im Jahre 1957 umgebaut in eine geschlossenen Wagen. |
? | 1959 | 4 | 4-achs | ? | - |
1906 | 1954 | 1 | 4-achs | 18 | Ex Motortriebwagen 5, umgebaut in 1954. In 1964 eine neuwe Wagenkasten. |
1954 | 1963 | 3 | 4-achs | 12-14 | Ex Tramway Lausanne (Lausanne-Moudon) Nrs 163, 164, 165 |
1956 | 1970 | 1 | 4-achs | 12 | Ex Tramway Lausanne (Lausanne-Mouden) Nr 161. Zusammen mit TL 162 im Jahre 1962 zu den ForchBahn (bei Zürich) gegangen, im Jahre 1969 nach der Trogener Bahn |
Im welches Jahr diese Wagen ausser betrieb gingen ist (mir) nicht bekannt. Sicher ist, dass 2 Wagen ex Tramway Lausanne im Jahr 2004 noch anwesend waren.
![]() |
Anhänger hinten eine Motortriebfahrzeug der Serie 6-8. | |
![]() |
Anhänger B 83. | |
![]() |
Open Anhänger ex Thunerseebahn STI gebrauched für Transport von Skis.. |
Geschlossen Güterwagen
Die geschlossen Güterwagen hatten alle dieselben Länge (6,75 m) und Gewicht (4,9 ton).
Jahr Bau | In Dienst | Zahl | Type | Nummer | Bemerkungen |
1903 | 1903 | 2 | 2-achs | ? | - |
? | 1951 | 2 | 2-achs | not | Ex Altdorf - Flüelen Bahn C81-82. Nicht gebraucht, aber Teile von diese Wagen sind gebraucht worden für die 1-achs Skiewagehave been used for the 1-axle Skiwagen (sehee specielle Fahrzeuge). |
? | 1962 | 2 | 2-achs | 61-62 | Gebaut durch die Trogener Bahn selber, dabei sind Teile gebraucht von die offen Güterwagen 41-42. Im Jahre 2010 waren Sie immer da, mit Nummern Gkb 61-62. |
1920 | 1953 | 3 | 2-achs | C83-85 | Ex Thun - Beatenbucht Bahn C41-43. |
? | ? | 1 | 2-achs | Gk 36 | Im Jahre 2010 war diese wagen neben das Depot in Speicher. If they were still able to ride is not known (to me). |
![]() |
Geschlossen Güterwagen 62 hinten eine Personenzug für Gutertransport oder für Transport von die Post. | |
![]() |
Geschlossen Güterwagen Gk 36 im Jahre 2010 neben das Depot Speicher. | |
![]() |
Geschlossen Güterwagen Gkb 61 war im Jahre 2010 im Bereich St.Gallen. |
Offen Güterwagen
Die offen Güterwagen hatten alle dieselben Länge (6,75 m) und Gewicht (4,2 ton).
Jahr Bau | In Dienst | Zahl | Type | Nummer | Bemerkungen |
1903 | 1903 | 3 | 2-achs | ? | - |
1907 | 1907 | 7 | 2-achs | ? | - |
? | 1950 | 2 | 2-achs | 55-56 | Ex Uster - Oetwil Bahn. Im Jahre 2010 war diese Wagen noch vorhanden. |
? | 1950 | 1 | 2-achs | ? | Ex Wetzikon - Meilen Bahn. |
? | 1958 | 4 | 2-achs | 86-89 | Ex Thunerseebahn STI. |
![]() |
Güterwagen Ek 55 war vorhanden in St.Gallen im Jahre 2010. |
Im Jahr 1951 wurde eine 1-Achs-Anhänger gebaut von Teile des Wagen C81 und C82 von die Altdorf - Flüelen Bahn. Wie lange das Fahzeug eingesetzt wurde ist (für mich) unbekannt.
Jahr Bau | In Dienst | Zahl | Type | Nummer | Bemerkungen |
1951 | 1951 | 1 | 1-achs | ? | Es ist (mir) nicht bekannt wie lange diese Fahrzeug in Dienst war. |
![]() |
Transport von Skis in the Skiwagen hinter eine Personenzug. |